jetzt war es hier eine ganze Weile still, aber dafür starte ich in das neue Blogjahr mit einem Videohighlight.
Vielleicht habt ihr sie auch schon entdeckt? In vielen DM Märkten in Deutschland liegt sie schon in den Regalen.
Die neue Stoffwindel von DM Babylove.
Als ich sie gesehen habe musste ich sie natürlich direkt kaufen, um sie in mein Beratungssortiment und auch in die Mietpakete mit aufzunehmen. Wenn du sie also mal unverbindlich testen möchtest meld dich gerne bei mir. 😉
In dem folgenden Video stelle ich dir die Windel vor und gebe dir auch mein persönliches Fazit.
Zusammenfassung
Hier auch nochmal schriftlich eine kleine Kurzzusammenfassung in Stichpunkten:
System: Überhose + Einlage
Preis: 12,95€, inkl. Prefold (Stand Januar 2021)
Prefold aus 100% Baumwolle, bei 60 Grad waschbar, weitere Prefolds in verschiedenen Größen separat erhältlich (Preis: 5,95€/3 Stück, Stand Januar 2021)
Überhose mit Klett, Einlage Größe M, Stoffwindel Einheitsgröße, aber nur eine Einstellung zum Verkleinern
Vorne und hinten Laschen
Doppelte Beinbündchen
Vorteile:
Günstiger Preis (12,95€, Stand Januar 2021) Vor Ort erhältlich Schmal geschnitten, auch für Neugeborene geeignet PUL schön weich
Nachteile:
Wird voraussichtlich nicht bis zum Ende der Wickelzeit passen Made in China Testkundinnen beklagen teilweise undichten PUL und reibende, steife Kletts Nur bei 40 Grad waschbar
Fazit:
Tolle Idee, aber deutlich ausbaufähig. Was keine 60 Gradwäsche ab kann hätte keine Windel werden sollen. Eine weitere Größe wäre toll. Vielleicht kommt das noch?!?
HIER kann man die DM Babylove Stoffwindel auch online bestellen.
Hast du die DM Stoffwindel auch schon getestet? Was hältst du von ihr? Schreib es gerne in die Kommentare.
Weitere wichtige Hinweise
Du möchtest regelmäßig Tipps und Tricks zum Stoffwickeln erhalten und keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann melde dich HIER für meinen kostenlosen Newsletter an.
Kostenlose Workshopwoche: Gesunder Po – Baby froh!
Ich habe übrigens noch ein ganz besonders Schmankerl für dich.
Meine kostenlose „Gesunder Po – Baby froh!“ Workshopwoche. Vom 08.02.2021 bis zum 13.02.2021 werden wir uns gemeinsam intensiv damit beschäftigen zu ergründen, warum Babys einen wunden Po bekommen, was man dagegen tun kann und wie man einen wunden Popo zukünftig vermeiden kann.
Du erhältst in dieser Woche drei Videos von mir per E-Mail, in denen ich intensiv auf die entsprechenden Themen eingehe. Jeweils ein Folgetag wird es ein live Video in der extra dafür eingerichteten Facebookgruppe geben, in denen ich dir alle deine Fragen zum Thema des Vortags beantworte.
Alle Live Videos werden aufgezeichnet, du kannst sie also auch hinterher noch in Ruhe anschauen, falls du nicht live dabei sein kannst.
Das solltest du nicht verpassen. Trag dich direkt mit in die Liste ein und du bist dabei! Keine Sorge, es ist absolut unverbindlich, kostenlos und du kannst dich jederzeit wieder abmelden.
Anmeldung zur Workshopwoche
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuch es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich. Jetzt musst du nur noch deine E-Mail Adresse bestätigen. Dazu hast du eine Mail von mir bekommen. Bitte schau auch in deinem Spam Ordner nach.
Als Einlagen wird lose in die Windel gelegtes Saugmaterial bezeichnet. Sie saugen Urin auf und schützen die Überhose vor Stuhlgang.
Windeleinlagen gibt es aus verschiedenen Materialien, welche alle unterschiedliche Eigenschaften mit sich bringen. Zu den gängigsten gehören Baumwolle (saugt schnell, aber wenig), Bambusviskose (saugt mittelschnell und mittelviel und reicht somit häufig als alleinige Einlage aus) und Hanf (saugt langsam, aber viel). Meistens ist es ratsam schnell und viel saugende Materialien zu kombinieren.
Viele Hersteller biete deshalb inzwischen Einlagen aus einem Materialmix an. Dieser beinhaltet oft Baumwolle, Polyester und Bambus oder Hanf.
Einlagen gibt es in verschiedenen Größen. Für ein Neugeborenes sollte man darauf achten kleine Einlagen zu verwenden, um die optimale Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
Einwaschen
Natürliche, viel saugende Materialien wie Bambus und Hanf müssen eingewaschen werden, bevor sie ihre volle Saugleistung erreichen.
Bambus braucht in der Regel ca. 8 Wäschen, bevor er gut saugt, Hanf sogar um die 10 Wäschen.
Der Prozess des Einwaschens lässt sich beschleunigen, indem die Windeln / Einlagen über Nacht in Wasser eingeweicht werden. Anschließend wie gewohnt waschen und trocknen lassen.
Einweichen
Einweichen der schmutzigen Windeln ist in der Regel nicht nötig. Mit der richtigen Waschroutine sollten sie auch so sauber werden.
Unter Umständen kann es nötig werden Windeln grundzureinigen, auch strippen genannt. Dazu werden sie, je nach Verschmutzung, in verschiedenen Flüssigkeiten eingelegt, um eine Tiefenreinigung durchzuführen. Mehr dazu unter Grundreinigung / Strippen.
Bei Materialien die eingewaschen werden müssen, also Hanf und Bambus, können die Windeln / Einlagen über Nacht in Wasser eingeweicht werden. So lässt dich der Prozess des Einwaschens beschleunigen.
Enthärter
Enthärter besteht in der Regel aus löslichen Silikaten, wie zum Beispiel Zeolith A. Er dient dazu hartes Wasser zu neutralieren.
In normalen Vollwaschmittelpulvern ist er bereits enthalten. Bei hartem Wasser macht es allerdings Sinn ihn seperat dazu zu dosieren und die Waschmitteldosierung für weiches Wasser zu wählen, damit weniger Waschmittel genutzt werden muss. Das ist zum einen besser für die Umwelt, zum anderen aber auch für die Windeln. Denn bei einem zu hohen Seifenanteil und Kalk im Wasser kann sich Kalkseife in den Windeln festsetzen und sie beginnen zu stinken.
Entkalker
Entkalker sind saure Substanzen, in der Regel Milchsäure, Zitronensäure oder Essig, die in’s Weichspülerfach gegeben werden können, um das Wasser im letzten Spülgang weicher zu machen. Dadurch werden die Windeln / Einlagen automatisch weicher.
Da im letzten Spülgang kein Waschmittel (mit Enthärter) mehr im Wasser ist, kann sich sonst Kalk in den Windeln festsetzen, was sie hart werden lässt.
Zum Wohle deiner Windeln und der Waschmaschine solltest du auf Produkte auf Milchsäurebasis zurück greifen, da diese am schonendsten sind. Mit dem Milchsäure Entkalker von Ullrich Natürlich** haben schon viele sehr positive Erfahrungen gemacht.
Sind deine Einlagen verkalkt kannst du die auch mal in einer Kur entkalken. Dafür löst du einfach 3 Esslöffel Zitronensäure* in einem Eimer Wasser auf und lässt die Einlagen darin für einige Stunden, oder über Nacht einweichen. Das löst festgesetzten Kalk und sollte schlechte Gerüche durch abgelagterte Kalkseife entfernen.
Wichtig ist es, die Einlagen danach gründlich auszuspülen, damit die Säure nicht an den Po deines Babys kommt.
Enzyme
Enzyme sind in vielen Waschmitteln enthalten und sollen die Waschkraft verstärken.
Für die Stoffwindelwäsche interessant ist vor allem das Enzym Cellulase.
Cellulase spaltet Cellulose auf, aus denen die Bambusviskose besteht.Allerdings zerfällt Cellulase laut wissenschaftlichen Studien bei 60 Grad. Wenn du also deine Bambuseinlagen bei 60 Grad (wie empfohlen) wäscht, sollte die im Waschmittel enthaltene Cellulase also eigentlich keine Rolle mehr spielen.
Sollte deine Waschmaschine aber die 60 Grad nicht erreichen, weil sie zum Beispiel nicht richtig heizt, oder du versehentlich ein Öko Programm verwendest, kann die aktive Cellulase deine Einlagen / Windeln aus Bambusviskose nach und nach aufspalten. Die Fasern zerfallen dann allmählich und deine Windel / Einlage fällt buchstäblich auseinander.
Deshalb empfehle ich, zur Vorsicht, beim Kauf von Waschmittel darauf zu achten, dass es keine Cellulase enthält. Aber vorsicht: Cellulase muss nicht seperat gekennzeichnet sein, sondern fällt oft unter den Sammelbegriff Enzyme.
Erwachsene mit Inkontinenz
Auch für Erwachsene gibt es inzwischen Stoffwindeln.
Es ist in unserer Gesellschaft leider noch immer ein großes Tabu Thema, aber auch einige Erwachsene sind, nicht nur im Alter, von Inkontinenz betroffen. Den entstehenden Müllberg, wenn Wegwerfwindeln genutzt werden, kannst du dir sicherlich vorstellen. Aber auch das läfft sich vermeiden, denn einige Hersteller, wie zum Beispiel Bambinex, bieten inzwischen Stoffwindeln für Erwachsene** an.
F:
Flats / Flaps / Falteinlagen
Little Lamb Falteinlage
Als Flats oder auch Flaps werden Einlagen bezeichnet die meist eine quadratische Form haben und halbiert, gedrittelt oder geviertelt werden, wodurch sie die klassische Einlagenform erhalten.
Ich habe zum Beispiel gerne die Prefolds von Little Lamb aus Bambus und die von Myllymuksut aus einem Materialmix genutzt, weil sie sehr viel Flüssigkeit speichern können. Beides gibt es zum Beispiel bei „die besten Stoffwindeln„**.
Fleece
Hochflooriges „Kuschelfleece“
Fleece, meist auch als Trockenfleece bezeichnet, wird verwendet um den Po des Babys trocken zu halten. Die Polyesterfasern leiten die Flüssigkeit schnell an die daruter liegenden Schichten weiter, wodurch sich die Haut trockener anfühlt.
Es gibt auch so genanntes Kuschelfleece**, welches eine hochfloorige Oberfläche hat und somit flüssigen Milchstuhl besonders gut an Ort und Stelle hält.
Fleece wird jedoch nicht von allen Kindern vertragen.
ACHTUNG: Nicht zu verwechseln mit Windel VLIES, welches verwendet wird um Stuhl aus der Windel zu entfernen.
Fluffy Nature
Fluffy Nature ist ein Stoffwindelhersteller mit Sitz in Belgien.
Das Familienunternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht Stoffwindeln und -Einlagen für Jedermann bezahlbar zu machen.
Wer also einen guten Kompromiss zwischen günstigen „China Windeln“ und hochpreiigen Markenwindeln sucht, sollte sich die Produkte dieses Herstellers einmal ansehen.
Fluffy Nature bietet Überhosen, Snap in Windeln und Höschenwindeln, sowie Einlagen aus verschiedenen Materialien an.
G:
Grundreinigung (Strippen)
Sollten Stoffwindeln anfangen trotz waschen schlecht zu riechen liegt das meist an Ablagerungen in den Windeln. Diese bieten einen guten Nährboden für Bakterien, die dann dafür sorgen, dass die Windeln stinken.
Die Ablagerungen müssen gründlich entfernt werden. Diesen Prozess der Grundreinigung nennt man Strippen.
Je nach Art des Geruchs sind verschiedene Ablagerungen die Ursache, welche unterschiedlich entfernt werden müssen.
Wenn die Windeln beißend nach Ammoniak riechen ist meist Kalk oder Urinstein der Auslöser. Die Windeln müssen also gründlich entkalkt werden.
Dafür werden sie für mehrere Stunden in einer sauren Lösung eingelegt.
Löse dafür 1-2 Esslöffel Zitronensäure oder Entkalker in einem eimer Wasser auf und lasse die Windeln darin einweichen.
Wenn die Windeln faulig, muffig riechen, sind Fäulnisbakterien am Werk und die Windeln sollten desinfiziert werden. Dafür verfährst du wie oben, nur dass du statt Zitronensäure / Entkalker dieses mal 1-2 Esslöffel Sauerstoffbleiche oder Waschsoda verwendest.
Bei beiden Varianten spüle die Windeln anschließend gründlich aus, am besten wäscht du sie noch einmal komplett ohne Waschmittel durch, damit keinerlei Rückstände an den Po deines Babys kommen.
Sollte das nicht ausreichen um den Geruch weg zu bekommen und dein Kind nicht gerade zufällig zahnen, empfehle ich dir eine individuelle Beratung, um dem Problem auf den Grund zu gehen.
Darüber hinaus ist es immer hilfreich der ursprünglichen Ursache auf den Grund zu gehen. Stimmt deine Waschroutine, nutzt du das richtige Waschmittel in der richtigen Dosierung? Lagerst du die schmutzigen Windeln korrekt?
Auch das können wir gerne in einer persönlichen Beratung (auch online) besprechen.
GDiaper
GDiaper All in 3 Windel
GDiaper ist ein amerikanischer Stoffwindelhersteller, der All in 3 Windeln herstellt.
Die GDiaper All in 3 Windeln** werden häufig auch als Hybridwindeln gezeichnet, da diese auch mit den, vom selben Hersteller hergestellten, Einwegeinlagen * befüllt werden können.
H:
Höschenwindeln
Anavy XL Höschenwindel
Höschenwindeln sind Stoffwindeln, die komlett aus Saugmaterial bestehen. Sie haben keine Nässeschutzschicht und benötigen deshalb eine wasserdichte Überhose.
Da sie komplett aus Saugmaterial bestehen eignen sie sich besonders gut als Nachtwindel, da sie ein hohes Saugvolumen haben und rundum saugen. Es ist also egal, ob dein Baby auf dem Rücken, auf der Seite oder auf dem Bauch schläft.
Hüftdysplasie / Hüftentwicklung
Für eine gute Hüftentwickelung, bzw. bei einer leichten Hüftdysplasie kann es notwendig sein, dass das Baby breit gewickelt wird.
Da Stoffwindeln etwas breiter sind als Wegwerfwindeln können sie eine gute Hüftreifung durch das breite wickeln fördern.
Leichte Fälle einer Hüftdysplasie lassen sich schon alleine durch das Nutzen von Stoffwindeln beheben. Sprich hierzu bei Bedarf bitte mit deinem Kinderarzt.
Hanf
Verschiedene Saugeinlagen aus Hanf
Hanf ist ein natürliches Material das bei Stoffwindeln häufig als Saugmaterial zum Einsatz kommt.
Hanf saugt langsam, aber dafür kann er viel Feuchtigkeit speichern. Aufgrund des langsamen Saugens sollte Hanf mit schnellsaugenden Materialien, wie zum Beispiel Baumwolle, kominiert werden.
Hanf muss eingewaschen werden (siehe oben).
Hanfeinlagen können ohne Trockner schnell hart und starr werden. Das ist nomal und stört die Babys in der Regel nicht, da sie beim Tragen durch die Wärme und Bewegung schnell weicher werden. Mit etwas kneten oder über die Tischkante ziehen nach dem Trocknen lässt sich der Hanf aber etwas weicher bekommen.
Du möchtest mehr Informationen zu Stoffwindeln? Am liebsten das geballte Wissen, damit du gut informiert bist und top vorbereitet mit Stoffwindeln starten kannst?
Dann solltest du meinen Onlinekurs buchen. In diesem Kurs erhälst du alle Infos, die du für deinen Start mit Stoffwindeln benötigst.
In kurzen Videosequenzen erkläre und zeige ich dir alles, was du wissen musst.
Es ist ein Selbstlernkurs, so dass du ganz entspannt, in deinem eigenen Tempo den Kurs absolvieren kannst. Egal ob an einem Abend, oder aufgeteilt in mehrere Etappen so ganz „nebenbei“, zum Beispiel beim Stillen oder bei der Einschlafbegleitung.
Du erhältst dauerhaften Zugriff auf den Kurs und den Reader mit allen Informationen, so dass du jederzeit noch einmal nachschauen kannst.
Darüber hinaus bekommst du Rabattcodes zu mehreren Stoffwindelshops, so dass du bei deiner Stoffwindelausstattung direkt bares Geld sparen kannst. Zusätzlich zu dem Geld das du sparst, weil du mit diesem Kurs unnötige Fehlkäufe vermeiden kannst.
Dieser Beitrag wird laufend ergänzt. Welche Begriffe fehlen dir noch bei den bereits enthaltenen Buchstaben?
Nächstes Mal kommen die Buchstaben I bis L. Welche Begriffe mit diesen Anfangsbuchstaben dürfen für dich nicht fehlen?
Schreib sie gerne in die Kommentare und ich nehme sie mit auf.
Gemeinsam können wir so ein umfangreiches Werk mit jeder Menge geballtem Wissen schaffen, in dem man schnell und einfach das findet, was man sucht.
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, lass es gerne auch andere wissen und teile ihn auf Facebook, Instagram und co.
Du möchtest auf dem Laufenden bleiben? Dann abonniere doch meinen Newsletter und verpasse keinen Blogpost mehr.
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.
*Affiliate Link zu Amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
** Affiliate Link zu Stoffwindelshop. Wenn du über diesen Link kaufst erhalte ich eine kleine Povision. Für dich ändert sich dabei nichts.
Kurz vorm Wochenende habe ich noch große Neuigkeiten für dich! Also für mich sind es zumindest große Neuigkeiten. 😀 Muckelino gibt’s jetzt ganz frisch auch auf YouTube!
Gestern habe ich schon ein Video darüber hochgeladen, wer überhaupt hinter Muckelino steckt und warum ich das hier alles mache.
Wenn wir uns also noch nicht persönlich kennen gelernt haben, solltest du da unbedingt mal rein schauen.
Heute habe ich ein Video hoch geladen, in dem ich dir die vier gängigsten Stoffwindelsysteme, also Überhose+Einlage, All in 3, Pocket und All in One vorstelle.
Du suchst noch nach dem richtigen System? Dann schau hier mal rein, vielleicht kann ich dir mit diesem Video helfen dich im Stoffwindeldschungel etwas besser zurecht zu finden.
Wenn du dir das Video angesehen hast würde ich mich sehr über dein Feedback freuen, entweder hier, im Kontaktformular, per Mail, oder auch direkt auf YouTube als Kommentar. Diese Videowelt ist noch recht neu für mich, deshalb freue ich mich sehr über konstruktive Kritik!
Überhosen, All in ones, Höschenwindeln, Mullwindeln, Einlagen, Booster.
Kaum ist man durch die verschiedenen Begrifflichkeiten durchgestiegen und hat sich für ein System entschieden drängt sich die nächste Frage auf:
Wie viele Stoffwindeln brauche ich überhaupt?
Die Antwort auf diese Frage ist leider nicht ganz so kurz und knapp mit einer einzelnen Zahl zu beantworten. Aber dennoch möchte ich dir in diesem Beitrag eine grobe Orientierungshilfe bieten.
Wie viel du letztendlich brauchst hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Wie oft willst du waschen?
Die Anzahl der benötigten Windeln ist extrem davon abhängig, wie oft du waschen möchtest, oder musst. Ich empfehle, die genutzten Stoffwindeln, spätestens nach drei Tagen zu waschen, um zu verhindern, dass sich Bakterien ansammeln, die wir nicht haben wollen.
Nach drei Tagen hat man, wenn man vollzeit wickelt, in der Regel auch ungefähr eine Waschmaschine voll. Wenn du noch Platz in der Maschine hast, kannst du deine normale 60 Grad Wäsche, also zum Beispiel Handtücher, Unterwäsche und co mit dazu geben.
Wie trocknest du deine Wäsche?
Unterschiedliche Materiaien brauchen unterschiedlich lange um zu trocknen. Und auch, ob du im Trockner, an der frischen Luft, im Herbst, oder im Sommer die Wäsche trocknest, beeinflusst die Trocknungszeit.
Beachte dabei bitte auch immer, dass nicht alle Materialien in den Trockner dürfen. Viele PUL Überhosen, einige AIOs, Pockets und natürlich Wolle würden im Trockner kaputt gehen. Selbst einige Einlagen dürfen nur auf Schonstufe in den Trockner. Halte dich am besten an die Trocknungsempfehlung des Herstellers.
Für alles, was du im Trockner trocknen kannst, sofern du einen besitzt, kannst du für Waschen und Trocknen einen Tag einrechnen. Ohne Trockner solltest du dafür zwei bis drei Tage einkalkulieren.
Wie oft wird gewickelt?
Das Wickelintervall entscheidet maßgeblich darüber wie viele Windeln du für dein Baby benötigst.
Wie oft du wickeln willst und musst ist von deiner persönlichen Wickeleinstellung und dem Ausscheidungsverhalten deines Kindes abhängig.
Ich empfehle bei Stuhlgang schnellstmöglich zu wickeln und ansonsten spätestens nach zwei bis drei Stunden. Außer nachts natürlich, sofern es keinen Stuhlgang gibt und dein Baby gut schläft.
Im Durchschnitt landest du dann bei ungefähr acht Windeln pro Tag.
Welches System nutzt du?
Unterschiedliche Syteme verursachen unterschiedlich viel Wäsche. Heißt natürlich auch, dass du von den Komplettsystemen deutlich mehr Windeln benötigst als von den mehrteiligen Systemen.
Wie hoch ist dein Sicherheitsbedürfnis?
Plötzlich ohne Windeln dazustehen ist für den einen ein Drama, für den anderen kein Problem.
Wenn es dir absolut wichtig ist immer genügend Windeln zu haben, würde ich dir pro Tag 2-4 Reservewindeln empfehlen.
Wenn du kein Problem damit hast dein Baby gegbenenfalls auch mal ohne Windel zu lassen, oder zu improvisieren, brauchst du keine Sicherheitsreserven mit einzuplanen.
Berechnungsformel
Kurz gesagt kann man also ungefähr so rechnen:
8 Wickelmöglichkeiten pro Tag x 3 Tage + 8 Windeln x 1-3 Tage zum Waschen und Trocknen + ggf. Sicherheitsreserve = Anzahl der benötigten Windeln
Tabelle zum Download
Wenn dir die ganze Rechnerei zu kompliziert ist, oder du dir unsicher bist, ist das kein Problem.
Ich habe dir eine Tabelle geschrieben, in der genau aufgelistet ist, was du für welches System brauchst.
Diese Tabelle ist exclusiv für meine Newsletterabonnenten.
Im folgenden Formular kannst du dich zum Newsletter anmelden und erhälst direkt nach der Bestätigung den Link zum Download zugesandt.
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Stoffwindeln shoppen!
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuch es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.
Shoppingliste schön und gut, aber du weißt noch gar nicht, welches das Richtige System für dich ist, welche Marke gut passt, oder wie das mit den Stoffwindeln überhaupt richtig funktioniert?
Dann empfehle ich dir eine Stoffwindelberatung und ein Stoffwindel Mietpaket!
Dir hat dieser Beitrag weiter geholfen? Dann lass gerne ein Like da und / oder teile ihn in den Sozialen Medien, damit noch vielen anderen (werdenden) Eltern geholfen werden kann.
Du erwartest ein Baby und möchtest es von Geburt an, oder kurz danach, mit Stoffwindeln wickeln?
Das ist eine großartige Entscheidung! Denn so weißt du ganz genau was an den Popo deines Babys kommt.
Wenn du schon angefangen hast dich ein bisschen in das Thema „Stoffwindeln“ einzulesen, wird dir aufgefallen sein, dass es verschiedenste Systeme, Größe und Materialien gibt.
Die Frage nach der Größe ist bei einem Neugeborenen schnell beantwortet, dazu später mehr. Aber die Frage nach den Materialien und dem System ist da schon etwas komplexer und ich werde dir hier, im Rahmen dieses Posts keine Antwort darauf geben können. Warum nicht? Weil das sehr individuell ist und ganz von deinen persönlichen Vorlieben abhängt.
Am besten klärst du diese Frage im Rahmen einer persönlichen Stoffwindelberatung. Hier hast du die Möglichkeit alle deine Fragen zu stellen, dir die unterschiedlichen Systeme anzusehen und durch gezielte Fragen der Beraterin schnell herausfinden, welches System für dich und deine Familie passen könnte.
So brauchst du dich nicht alleine durch den Stoffwindeldschungel zu kämpfen, in dem man sich auch schnell mal verirren kann.
Soweit die Theorie. Doch wie sieht das Ganze nun in der Praxis aus? Wenn du bereits Kinder hast, oder mit Freunden gesprochen hast, die bereits Eltern sind, wirst du wahrscheinlich wissen, dass man sich vorher viele tolle Gedanken machen kann. Wenn das Baby dann aber tatsächlich da ist sieht die Welt auf einmal ganz anders aus.
Und da sind wir auch schon mitten beim ersten Grund für ein Newborn Stoffwindel Mietpaket:
Du kannst in deinem Alltag testen.
Es kann sein, dass du auf einmal ganz andere Anforderungen an deine Stoffwindeln stellst, als noch vor der Geburt. Vielleicht ist es dir auf einmal viel wichtiger, dass die Windel schnell und einfach anzulegen ist, oder dass du möglichst wenig waschen möchtest, oder dass nur natürliche Materialien an den Po deines Babys kommen, etc.
In einem Newborn Mietpaket sind (zumindest bei meinen) alle gängigen Stoffwindelsysteme enthalten.
Wenn du also feststellst, dass du dich vorher, in der blanken Theorie, doch für das falsche System entschieden hast, kannst du schnell und unkompliziert auf ein anderes System wechseln und schauen, ob du damit besser zurecht kommst.
Du hast auf jeden Fall etwas passendes dabei und kannst direkt von Geburt an starten.
Klein ausfallende Newborn Windel unverkleinert (links) und groß ausfallende Newborn Windel verkleinert (rechts)
Gerade Newborn Stoffwindeln fallen vom Schnitt und von der Größe her extrem unterschiedlich aus, wie du im Bild sehen kannst. Beide Windeln sind Newborn, links unverkleinert und rechts sogar verkleinert. Und es gibt einen riesigen Unterschied bei den beiden in der Leibhöhe.
Und woher sollst du, bevor dein Baby auf der Welt ist, wissen, welche Windel voraussichtlich zu deinem Baby passt?
Ultraschalluntersuchungen / -Messungen sind zwar schön und gut, aber haben doch Abweichungen von +/- 1 kg. Sie sagen also nicht wirklich aussagekräftig etwas darüber aus, welche Statur dein Baby wohl so haben wird.
Wenn du direkt von Geburt an mit Stoffwindeln wickeln möchtest, musst du dir also entweder eine breite Palette an verschiedenen Stoffwindeln zulegen, damit auf jeden Fall etwas davon passt, oder du nimmst direkt ein Mietpaket, in dem ganz unterschiedliche Modelle, in ganz unterschiedlichen Passformen, enthalten sind.
Auch wenn du erst kurz nach der Geburt mit den Stoffwindeln starten willst, würde ich davon ausgehen, dass du im Wochenbett erstmal andere Dinge im Kopf haben wirst, als Windeln zu shoppen.
Du hast eine Beraterin im Hintergrund
Wickeln mit modernen Stoffwindeln ist zwar sehr unkompliziert geworden, aber manchmal braucht man, gerade zu Beginn, doch den ein oder anderen Tipp, damit es noch besser klappt.
Die meisten Beraterinnen bieten, während der gesamten Mietzeit, eine kostenlose Beratung an, wenn es Fragen zu den gemieteten Windeln gibt.
Du musst also, wenn es doch nicht gleich auf Anhieb klappt, nicht erst stundenlang googlen, sondern kannst auf kurzem Wege deine Beraterin kontaktieren und nochmal schnell etwas nachfragen.
So kannst du vermeiden, dass du vielleicht vorschnell aufgibst.
Du kannst verschiedene Materialien testen
Je nachdem, wie das Ausscheidungsverhalten deines Kindes ist, brauchst du unterschiedliche Materialien an Saugmaterial.
Natürlich weißt du auch hier vor der Geburt noch nicht, wie viel Pipi dein Baby zu Beispiel machen wird.
Manche Kinder reagieren auch empfindlich, oder sogar allergisch auf einige Materialien (keine Sorge, das kommt selten vor und ist bei Wegwerfwindeln noch sehr viel häufiger).
Deshalb ist es gut, wenn du zu Beginn die Möglichkeit hast, verschiedene Materialien zu testen.
In einem Newborn Mietpaket sind verschiedenste Saugeinlagen aus unterschiedlichen Materialien enthalten, so dass du alle gängigen Materialien einmal testen kannst.
Es kann dir bares Geld sparen
Als ich angefangen habe mit Stoffwindeln zu wickeln, habe ich sehr lange nach dem richtigen System und der richtigen Passform für meinen Sohn gesucht.
Da ich möglichst viel ausprobieren wollte, ohne zu viel Geld auszugeben, weil ich noch gar nicht sicher war, ob wir überhaupt langfristig mit Stoff wickeln wollen, habe ich zunächst nur gebrauchte Stoffwindeln gekauft.
Bis ich das gefunden habe, was wirklich perfekt zu unseren Bedürfnissen und der Statur unseres Sohnes gepasst hat, habe ich rund 700€ ausgegeben.
Später habe ich mal nachgerechnet, was mich das, was wir wirklich nutzen, neu gekostet hätte. Es wären rund 350€, also die Hälfte gewesen.
Natürlich habe ich alles, was ich nicht mehr gebraucht habe, wieder weiterverkauft. Aber da ich mich auf dem Stoffwindelmarkt noch nicht so gut auskannte, habe ich beim Einkauf diverse Fehlgrifft getätigt. Manche Windeln habe ich zu teuer eingekauft, einige hatten Mängel, die ich erst zu spät bemerkt habe, einige waren doch in stark gebrauchtem Zustand und nicht wie angegeben neuwertig. Da ich selbst aber eine ehrliche Haut bin, habe ich alle Mängel beim Verkauf natürlich mit angegeben und entsprechend viele Teile nur mit Verlust verkaufen können, obwohl wir sie selbst wenig bis gar nicht benutzt haben.
Im Endeffekt hätte ich besser in eine gute Stoffwindelberatung und ein Mietpaket investieren sollen. Da hätte ich eine Menge Geld, Zeit und Arbeit gespart.
Du sparst Zeit
Die Recherche, was du am besten zum Testen einkaufst und wie viel du wovon brauchst, kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Dann alles aussuchen, bei verschiedenen Händlern bestellen, etc. Wenn du gebraucht kaufst der Kontakt mit den Verkäufern, Fotos sichten, ggf. die Windeln hinterher wieder weiterverkaufen, das dauert echt lange.
Diese ganze Zeit kannst du dir mit einem Mietpaket sparen. Die Mietpakete sind so gefüllt, dass du damit von Anfang an Vollzeit wickeln kannst. Alles an Zubehör ist dabei und du brauchst nicht überlegen, ob du vielleicht irgendetwas vergessen hast. Das Einzige, was du noch brauchst, ist ggf. ein passendes Waschmittel, aber auch da kann dir deine Vermieterin sagen, was du brauchst.
Apropos Windeln waschen. Auch das ist, wenn man sich ein bisschen durch die Foren und Gruppen im Internet liest, ja scheinbar eine Wissenschaft für sich. Stimmt aber nicht. Eigentlich ist es ganz einfach. Mit dem Mietpaket bekommst du eine ausführliche Waschanleitung mitgeliefert, so dass du von Anfang an weißt, wie du deine Windeln richtig wäschst.
Aber ist das denn hygienisch?
Einige haben Bedenken ihren Babys Windeln anzuziehen, die bereits andere Kinder getragen haben.
Wenn du bei einer professionellen Stoffwindelberaterin mietest brauchst du dir hierzu keine Gedanken zu machen. Wir haben alle in unserer Ausbildung gelernt, wie man Windeln richtig hygienisch reinigt. Und du kannst sicher sein, dass wir immer unser Bestes geben, damit die Windeln absolut hygienisch rein sind.
Eigentlich ist sogar das Gegenteil der Fall. Dadurch, dass die Windeln schon genutzt und somit einige Male gewaschen wurden, sind sogar eventuelle Rückstände von der Produktion der Windel / des Stoffes schon ausgewaschen.
Anders kann es sein, wenn du gebraucht kaufst, oder vielleicht von jemandem den du kennst die Windeln ausleihst. Diese Windeln solltest du vorab immer eine Grundreinigung (wir nennen das Strippen) unterziehen, um eventuelle Keime und andere Rückstände zu entfernen.
Warum Newborn und nicht gleich Onesize?
Newborn (unten) vs Onesize (oben)
In meinen Seminaren werde ich häufiger gefragt, ob Newborn Windeln denn überhaupt notwendig sind und man nicht besser direkt mit Onesize Windeln wickeln könnte.
Die meisten Hersteller geben auch an, dass ihre Onesize Windeln von Geburt an, bis zum Ende der Wickelzeit passen. Es tut mir leid, wenn ich dich an der Stelle enttäuschen muss, aber das ist leider mehr eine gute Werbeaussage, als die Realität.
Wenn du nicht gerade ein fünf Kilo Baby erwartest, solltest du dir und deinem Baby den Gefallen tun und in Newborn Windeln, oder ein Mietpaket investieren. Ansonsten hast du ein sehr großes Windelpaket an deinem kleinen Neugeborenen, was dann auch die Bewegungsfreiheit deines Babys einschränken könnte. Eventuell kriegst du die Windeln auch nicht richtig dicht und sie laufen dir aus.
Die meisten Onesize Windeln sitzen erst mit ca. 5 Kilogramm so richtig gut.
Nach einer Mietzeit von 6-8 Wochen können die meisten Eltern schon auf Onesize umsteigen.
Bei meinen Newborn Mietpaketen liegt immer ein Onesize Modell dabei, um zu überprüfen, ob schon auf Onesize gewechselt werden kann, oder ob es Sinn macht, die Mietzeit noch weiter zu verlängern.
Gewissheit für die nächste Größe
Wenn dein Baby dann die entsprechende Statur hat um auf Onesize Windeln umzusteigen hast du mit einem Mietpaket schon seit ein paar Wochen mit Stoffwindeln gewickelt. Du weißt, ob du mit Stoffwindeln gut zurechtkommst, welches System am besten in deinen Alltag passt, welches Material am besten funktioniert und wie viele Windeln ihr braucht.
Mit diesem Praxiswissen kannst du in der nächsten Größe genau das kaufen, was du wirklich brauchst und was auch wirklich zu euch passt.
Dennoch empfehle ich dir zunächst eine Probewindel in der nächsten Größe zu kaufen. Nur, weil Newborn von einer Marke gut gepasst hat, heißt das noch nicht zwingend, dass auch Onesize von dieser Marke gut an deinem Baby sitzt. Zwar passt es oft, aber eben nicht immer und ich möchte dich gerne vor jeglichen Fehlanschaffungen bewahren.
Natürlich kannst du auch in Onesize ein Mietpaket buchen.
Du bist überzeugt von Mietpaketen und möchtest gerne eins buchen? Dann such dir direkt unten eins aus.
Du willst dich erstmal grundlegend über Stoffwindeln informieren? Dann könnte eine Stoffwindelberatung, oder mein nächstes Stoffwindelseminar genau das Richtige für dich sein.
Du möchtest keine Infos mehr verpassen? Dann melde dich direkt zu meinem Newsetter an und erhalte einmal pro Woche einen interessanten Artikel wie diesen direkt in dein E-Mail Postfach.
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Du erwartetest ein Baby und möchtest es mit Stoffwindeln wickeln?
Das ist eine großartige Entscheidung! Denn diese Art zu wickeln ist, wenn man denn wickeln möchte, eine der besten.
Wenn du schon angefangen hast dich zu informieren, wirst du wahrscheinlich ziemlich schnell festgestellt haben, dass es etliche verschiedene Systeme von unterschiedlichen Hersteller, aus diversen Materialien gibt. Bei der riesigen Auswahl, die es inzwischen gibt, kann man schnell mal den Überblick verlieren.
Und da sind wir auch schon mitten im Thema. Wie soll man rausfinden, welche Stoffwindel nun die Richtige für das Baby ist?
Zu allererst empfehle ich dir eine Stoffwindelberatung zu machen.
Warum? Ganz einfach, damit bekommst du schnell und komprimiert alle wichtigen Informationen die du rund um Stoffwindeln brauchst und das auch noch direkt vom Profi.
Das Wickeln mit modernen Stoffwindeln ist wirklich nicht schwierig, wenn man erst einmal weiß wie es geht. Aber um auslaufende Windeln zu vermeiden und lange Freude an seinen Stoffwindeln zu haben sollte man über das richtige Waschen und Lagern, die Materialien und das korrekte Anlegen von Stoffwindeln Bescheid wissen. Damit kannst du dir eine Menge Arbeit und Ärger ersparen.
Und ich weiß, wovon ich spreche. Ich war damals, als ich angefangen habe mit Stoff zu wickeln, der Meinung, dass ich das schon hinbekommen werde. Es kann schließlich nicht so schwierig sein und man findet ja auch jede Menge Informationen im Internet. So ist es auch, ich habe aber auf meinem Selbstlernweg viele Fehler gemacht. Die Windeln sind häufig ausgelaufen, ich habe Sachen eingekauft, die mein Problem nicht gelöst haben und die Windeln saßen anfangs auch nicht gut an meinem Kind, so dass mein Sohn sich teilweise nicht richtig bewegen konnte.
Ich war wirklich kurz davor aufzugeben, weil ich dachte Stoffwindeln wären nichts für uns.
Und wir haben damals schon abgehalten, das große Geschäft ging also ausschließlich ins Töpfchen, so dass wir nur Pipi Unfälle hatten. Sonst hätte ich wahrscheinlich direkt wieder aufgegeben.
Wenn ich heute zurück blicke hätte sich eine Beratung, sofern ich denn gewusst hätte, dass es so etwas gibt, auf jeden Fall ausgezahlt. Schon allein wegen der massigen Wäscheberge die ich mir gespart hätte und den peinlichen Momenten, wenn jemand anders das Baby auf dem Arm hat und die Windel plötzlich ausläuft.
Wie findet man eine Stoffwindelberatung?
Du kannst direkt bei mir eine Stoffwindelberatung buchen. Ich berate auch online deutschlandweit, so dass es kein Problem ist, wenn du weiter weg wohnst.
Wenn du nicht in der Nähe wohnst, aber trotzdem gerne vor Ort eine Beratung in Anspruch nehmen willst findest du hier eine Liste mit Stoffwindelberaterinnen.
Manche Beraterinnen bieten auch Gruppenseminare an. Da bekommst du zwar wahrscheinlich keine individuelle Beratung, aber trotzdem einen sehr guten Überblick über alles was du für den Einstieg wissen musst.
Mein nächstes Onlineseminar findest du hier:
Was lerne ich in einer Stoffwindelberatung?
Natürlich kann ich nicht für alle Beraterinnen sprechen, aber ich kann dir schreiben, was bei mir Inhalt der Beratungen und Seminare ist. Bei vielen anderen ist das ähnlich.
Bei einer individuellen Beratung erfährst du genau das, was du wissen willst. Wir schauen wo du gerade stehst und was an Fragen noch offen ist.
Ob du die passende Windel für dein Kind finden möchtest, du erstmal einen allgemeinen Überblick brauchst, oder die Windeln häufiger auslaufen, ganz egal.
Bei meinen Seminaren erfährst du:
Warum es sinnvoll ist mit Stoffwindeln zu wickeln
Was für Stoffwindelsysteme es überhaupt gibt und welche Vor- und Nachteile sie haben
Was es für Materialien bei den Saugeinlagen gibt, welche Vor- und Nachteile sie haben und welches Material wofür genutzt wird
Wie man Mullwindeln und Prefolds faltet (keine Angst, das muss man nicht können, man kann auch ohne kompliziertes Falten wunderbar mit Stoffwindeln wickeln)
Wie man Stoffwindeln richtig wäscht und lagert
Welches Zubehör man sonst noch so braucht
Also wirklich alles, was du für den Einstieg so brauchst.
Welche Vorteile hat eine Stoffwindelberatung sonst noch?
Die meisten Beraterinnen kooperieren mit verschiedenen Stoffwindelshops, so dass du nach der Beratung Rabattcodes für diese Shops bekommen kannst. So kannst du ordentlich Geld sparen, wenn du dich komplett neu mit Stoffwindeln ausstatten willst.
Du hast du dann schonmal einen Profi an der Hand. Viele Beraterinnen bieten eine kostenlose Nachbetreuung nach der Beratung an. Wenn du also nur zwischendurch mal eine kurze Frage hast kannst du dich direkt an deine Stoffwindelberaterin wenden und bekommst deine Frage schnell und kompetent beantwortet.
Du kannst ein Mietpaket buchen. Viele Beraterinnen bieten ihre Mietpakete ausschließlich für ihre Beratungskundinnen und -Kunden an. Zu Stoffwindel Mietpaketen kommt nächste Woche noch einmal ein separater Artikel.
Also kurz zusammen gefasst kann man sagen:
Eine Stoffwindelberatung erspart die jede Menge Zeit die du sonst für Recherche aufbringen müsstest
Eine Stoffwindelberatung schützt dich vor laienhaften Fehlinformationen
Eine Stoffwindelberatung kann dir eine Menge Geld sparen. Du bekommst Rabattcodes und kannst Fehlkäufe und Anfängerfehler, die im schlimmsten Fall deine Windeln kaputt machen, oder sogar deinem Baby schaden, vermeiden
Eine Stoffwindelberaterin kannst du oft auch noch einige Wochen nach der Beratung nochmal was fragen
Eine Stoffwindelberatung eröffnet dir die Möglichkeit ein Mietpaket zu buchen
Eine Stoffwindelberatung wird dir helfen dran zu bleiben, indem sie dir eine Menge Stress und Ärger, durch falsch sitzende, oder falsch angelegte und dadurch auslaufende Stoffwindeln, erspart
Na wenn das nicht gute Argumente für eine Beratung sind.
Wenn du jetzt direkt eine Beratung buchen möchtest klick hier:
Du möchtest noch andere auf die Möglichkeit der Stoffwindelberatung aufmerksam machen?
Dann teil gerne diesen Artikel in den sozialen Medien, in Foren, etc. oder leite den Link einfach weiter.
Du möchtest in Zukunft noch mehr Informationen rund um Stoffwindeln und Windelfrei erhalten? Dann trag dich in meinem Newsletter ein und du verpasst keine wichtigen Infos mehr.
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.