Windelfrei, Abhalten, elimination communication, was ist das überhaupt?

Fröhliches Baby auf weißer Decke

Windelfrei, auch Abhalten oder elimination communication (engl. Ausscheidungskommunikation) genannt, wird hierzulande ganz langsam wieder bekannt. Vielleicht hast auch du den Begriff schonmal gehört oder wurdest damit konfrontiert und hast dich dann gefragt, was das überhaupt ist? In diesem Beitrag findest du die Antwort darauf.

Was ist Windelfrei?

Der Begriff Windelfrei ist eigentlich etwas verwirrend, da er den Anschein erweckt, dass das Baby keine Windel trägt, wenn man Windelfrei praktiziert. Dem ist aber nicht so. Viele praktizieren auch das so genannte „Teilzeit Windelfrei“, bei dem die Kinder, wenn sie nicht gerade abgehalten werden, durchaus eine (Stoff-) Windel tragen.

Passender ist der Begriff aus dem Englischen kommende „elimination communication“. Leider ist die deutsche Übersetzung „Ausscheidungskommunikation“ sehr sperrig, weshalb sie so selten genutzt wird. Obwohl es eigentlich der passendste Begriff wäre.

Windelfrei bedeutet, ganz kurz gefasst, dem Baby die Möglichkeit zu geben, sein Geschäft außerhalb der Windel zu erledigen.

Pipi immer auf dem Wickeltisch?

So bequem und unkompiziert das Leben mit den Wegwerfwindeln heutzutage auch ist, so ist es eigentlich ein unnatürliches Verhalten was dem natürlichen Instinkt des Babys widerspricht.

Ist dir schonmal aufgefallen, dass Babys sehr häufig ihr Geschäft auf dem Wickeltisch erledigen? Wie viele Berichte kennt man von Eltern, dass ihr Baby sie angepinkelt hat, oder sie auch mal eine volle Ladung des großen Geschäfts abbekommen haben? Gerade ist die Windel ab, schießen die Kleinen förmlich los.

Das liegt ganz einfach daran, dass das Baby spürt, dass die Windel jetzt ab ist und quasi „die Bahn frei ist“.

Babys haben von Natur aus den Instinkt sich selbst und ihre unmittelbare Umgebung, nicht zu beschmutzen. Clever angelegt, denn wer möchte schon gerne in seinen Ausscheidungen liegen?

Soweit logisch, aber doch schwer vorstellbar? Dann schau dir mal ein Vogelnest mit kleinen Babyvögeln an. Selbst die heben schon den Po aus dem Nest, damit das Nest sauber bleibt.

Ganz ähnlich kannst du es bei kleinen Säuglingen beoachten. Bevor sie ihr Geschäft verrichten schieben sie sich hin und her, heben den Po, etc., um an einen Ort zu gelangen an dem sie sich lösen können, ohne, dass sie selbst, oder ihr Schlafplatz schmutzig werden.

In anderen Kulturen sind Babys ohne Windeln etwas ganz normales

Leider haben wir uns in unserer modernen Gesellschaft so daran gewöhnt, dass Babys Windeln tragen, dass wir unseren Instinkt für das Ausscheidungsbedürfnis unseres Babys fast vollständig verloren haben. In anderen Kulturen ist es gang und gäbe, dass Babys keine Windeln tragen und sie, wenn sie mal müssten, abgehalten werden und das Geschäft in einer Schüssel, einem Busch, oder einem anderen geeigneten Ort landet.

Unsere Babys haben das, wenn sie auf die Welt kommen, noch nicht verlernt. Sie senden intuitiv Signale aus, wenn sie mal müssen und warten darauf, dass ihre Bezugsperson entsprechend auf ihr Ausscheidungsbedürfnis reagiert. Da der Schließmuskel und der Blasenmuskel noch nicht gut trainiert sind ist dieses Warten können natürlich begrenzt. Einige Babys können aber durchaus eine ganze Weile einhalten. Dieses Einhalten kann jedoch zu Bauschmerzen und anderen Verdauungsbeschwerden führen.

Bauchschmerzen, 3 Monats-Koliken, Blähungen?

Wie viele Babys kennst du die unter den so genannten 3-Monats Koliken leiden, oder gelitten haben? Ich kenne etliche. Und ich bin inzwischen überzeugt, dass einige diese starken Bauchschmerzen haben, weil sie zu oft und/oder zu lange eingehalten haben, weil sie keine Möglichkeit hatten sich außerhalb der Windel zu erleichtern.

Zumal auch die Potition, in der sich ein neugeborenes Baby überwiegend befindet, anatomisch äußert ungünstig ist um auszuscheiden. Hast du schonmal versucht im Liegen zu pupsen, ohne dich viel zu bewegen? Dann weißt du was ich meine. 😉

Vielen Babys könnte also mit der Methode Windelfrei geholfen werden wieder schmerzfrei zu sein und dementsprechend auch besser zu schlafen, was sich unmittelbar positiv auf die Stimmung in der gesamten Familie auswirkt.

Das ist der Grund, warum ich mich immer wieder so stark für Windelfrei einsetze.

Wenn du mehr darüber wissen willst, dann buch gerne ein Windelfrei Coaching, in dem ich dir alles, was du für deinen Einstieg mit Windelfrei wissen musst und möchtest, erzählen kann.

Inzwischen gibt es auch eine Aufzeichnung vom meinem Windelfrei Onlineseminar zu kaufen. In diesem Seminar erfährst du alles, was du rund um das Thema Windelfrei so wissen musst. So kannst du alle Inhalte ganz entspannt, in deinem Tempo, auf dem Sofa ansehen und jederzeit gut informiert mit Windelfrei durchstarten.

Ab Ende April wird es auch einen Windelfrei Onlinekurs geben. Er wird zunächst als BETA Kurs erscheinen und wenn du möchtest, kannst du ihn, zu einem stark vergünstigtem Preis, mit einem tollen Support von mir persönlich, testen. Da bleiben dann wirklich keine Fragen offen.

Wenn du Interesse hast, trag dich gerne unverbindlich in die Warteliste ein, um alle Informationen rund um den Kurs und zum Kursstart als Erste zu bekommen.

Dir hat der Beitrag gefallen und du möchtest regelmäßig interessante Beiträge zum Thema Windelfrei und Stoffwindeln lesen? Dann melde dich zu meinem Newsletter an und du bekommst ca. einmal in der Woche Infos zu meinen neusten Beiträgen direkt in dein E-Mail Postfach.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melde dich zu meinem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Wie viele Stoffwindeln brauche ich um Vollzeit mit Stoffwindeln zu wickeln?

Inhalt Stoffwindel Mietpaket 1

Überhosen, All in ones, Höschenwindeln, Mullwindeln, Einlagen, Booster.

Kaum ist man durch die verschiedenen Begrifflichkeiten durchgestiegen und hat sich für ein System entschieden drängt sich die nächste Frage auf:

Wie viele Stoffwindeln brauche ich überhaupt?

Die Antwort auf diese Frage ist leider nicht ganz so kurz und knapp mit einer einzelnen Zahl zu beantworten. Aber dennoch möchte ich dir in diesem Beitrag eine grobe Orientierungshilfe bieten.

Wie viel du letztendlich brauchst hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Wie oft willst du waschen?

Die Anzahl der benötigten Windeln ist extrem davon abhängig, wie oft du waschen möchtest, oder musst. Ich empfehle, die genutzten Stoffwindeln, spätestens nach drei Tagen zu waschen, um zu verhindern, dass sich Bakterien ansammeln, die wir nicht haben wollen.

Nach drei Tagen hat man, wenn man vollzeit wickelt, in der Regel auch ungefähr eine Waschmaschine voll. Wenn du noch Platz in der Maschine hast, kannst du deine normale 60 Grad Wäsche, also zum Beispiel Handtücher, Unterwäsche und co mit dazu geben.

Wie trocknest du deine Wäsche?

Unterschiedliche Materiaien brauchen unterschiedlich lange um zu trocknen. Und auch, ob du im Trockner, an der frischen Luft, im Herbst, oder im Sommer die Wäsche trocknest, beeinflusst die Trocknungszeit.

Beachte dabei bitte auch immer, dass nicht alle Materialien in den Trockner dürfen. Viele PUL Überhosen, einige AIOs, Pockets und natürlich Wolle würden im Trockner kaputt gehen. Selbst einige Einlagen dürfen nur auf Schonstufe in den Trockner. Halte dich am besten an die Trocknungsempfehlung des Herstellers.

Für alles, was du im Trockner trocknen kannst, sofern du einen besitzt, kannst du für Waschen und Trocknen einen Tag einrechnen. Ohne Trockner solltest du dafür zwei bis drei Tage einkalkulieren.

Wie oft wird gewickelt?

Das Wickelintervall entscheidet maßgeblich darüber wie viele Windeln du für dein Baby benötigst.

Wie oft du wickeln willst und musst ist von deiner persönlichen Wickeleinstellung und dem Ausscheidungsverhalten deines Kindes abhängig.

Ich empfehle bei Stuhlgang schnellstmöglich zu wickeln und ansonsten spätestens nach zwei bis drei Stunden. Außer nachts natürlich, sofern es keinen Stuhlgang gibt und dein Baby gut schläft.

Im Durchschnitt landest du dann bei ungefähr acht Windeln pro Tag.

Welches System nutzt du?

Unterschiedliche Syteme verursachen unterschiedlich viel Wäsche. Heißt natürlich auch, dass du von den Komplettsystemen deutlich mehr Windeln benötigst als von den mehrteiligen Systemen.

Wie hoch ist dein Sicherheitsbedürfnis?

Plötzlich ohne Windeln dazustehen ist für den einen ein Drama, für den anderen kein Problem.

Wenn es dir absolut wichtig ist immer genügend Windeln zu haben, würde ich dir pro Tag 2-4 Reservewindeln empfehlen.

Wenn du kein Problem damit hast dein Baby gegbenenfalls auch mal ohne Windel zu lassen, oder zu improvisieren, brauchst du keine Sicherheitsreserven mit einzuplanen.

Berechnungsformel

Kurz gesagt kann man also ungefähr so rechnen:

8 Wickelmöglichkeiten pro Tag x 3 Tage + 8 Windeln x 1-3 Tage zum Waschen und Trocknen + ggf. Sicherheitsreserve = Anzahl der benötigten Windeln

Tabelle zum Download

Wenn dir die ganze Rechnerei zu kompliziert ist, oder du dir unsicher bist, ist das kein Problem.

Ich habe dir eine Tabelle geschrieben, in der genau aufgelistet ist, was du für welches System brauchst.

Diese Tabelle ist exclusiv für meine Newsletterabonnenten.

Im folgenden Formular kannst du dich zum Newsletter anmelden und erhälst direkt nach der Bestätigung den Link zum Download zugesandt.

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Stoffwindeln shoppen!

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuch es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Wie viele Stoffwindeln brauche ich?

Du weißt schon, welches Stoffwindelsystem du nutzen willst, hast aber noch überhaupt keine Ahnung, was du alles einkaufen musst?

Wie viele Stoffwindeln braucht dein Baby wirklich?

Melde dich jetzt kostenlos zu meinem Newsletter an und erhalte den Downloadlink zur Übersichtstabelle.

Endlich ein klarer Überblick was du wovon benötigst.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Shoppingliste schön und gut, aber du weißt noch gar nicht, welches das Richtige System für dich ist, welche Marke gut passt, oder wie das mit den Stoffwindeln überhaupt richtig funktioniert?

Dann empfehle ich dir eine Stoffwindelberatung und ein Stoffwindel Mietpaket!

Dir hat dieser Beitrag weiter geholfen? Dann lass gerne ein Like da und / oder teile ihn in den Sozialen Medien, damit noch vielen anderen (werdenden) Eltern geholfen werden kann.

Warum du für dein Baby ein Neugeborenen Mietpaket mieten solltest, wenn du es mit Stoffwindeln wickeln möchtest

Newborn Windeln Größenunterschied 1

Du erwartest ein Baby und möchtest es von Geburt an, oder kurz danach, mit Stoffwindeln wickeln?

Das ist eine großartige Entscheidung! Denn so weißt du ganz genau was an den Popo deines Babys kommt.

Wenn du schon angefangen hast dich ein bisschen in das Thema „Stoffwindeln“ einzulesen, wird dir aufgefallen sein, dass es verschiedenste Systeme, Größe und Materialien gibt.

Die Frage nach der Größe ist bei einem Neugeborenen schnell beantwortet, dazu später mehr. Aber die Frage nach den Materialien und dem System ist da schon etwas komplexer und ich werde dir hier, im Rahmen dieses Posts keine Antwort darauf geben können. Warum nicht? Weil das sehr individuell ist und ganz von deinen persönlichen Vorlieben abhängt.

Am besten klärst du diese Frage im Rahmen einer persönlichen Stoffwindelberatung. Hier hast du die Möglichkeit alle deine Fragen zu stellen, dir die unterschiedlichen Systeme anzusehen und durch gezielte Fragen der Beraterin schnell herausfinden, welches System für dich und deine Familie passen könnte.

So brauchst du dich nicht alleine durch den Stoffwindeldschungel zu kämpfen, in dem man sich auch schnell mal verirren kann.

Soweit die Theorie. Doch wie sieht das Ganze nun in der Praxis aus? Wenn du bereits Kinder hast, oder mit Freunden gesprochen hast, die bereits Eltern sind, wirst du wahrscheinlich wissen, dass man sich vorher viele tolle Gedanken machen kann. Wenn das Baby dann aber tatsächlich da ist sieht die Welt auf einmal ganz anders aus.

Und da sind wir auch schon mitten beim ersten Grund für ein Newborn Stoffwindel Mietpaket:

Du kannst in deinem Alltag testen.

Es kann sein, dass du auf einmal ganz andere Anforderungen an deine Stoffwindeln stellst, als noch vor der Geburt. Vielleicht ist es dir auf einmal viel wichtiger, dass die Windel schnell und einfach anzulegen ist, oder dass du möglichst wenig waschen möchtest, oder dass nur natürliche Materialien an den Po deines Babys kommen, etc.

In einem Newborn Mietpaket sind (zumindest bei meinen) alle gängigen Stoffwindelsysteme enthalten.

Wenn du also feststellst, dass du dich vorher, in der blanken Theorie, doch für das falsche System entschieden hast, kannst du schnell und unkompliziert auf ein anderes System wechseln und schauen, ob du damit besser zurecht kommst.

Du hast auf jeden Fall etwas passendes dabei und kannst direkt von Geburt an starten.

Newborn Windeln Größenunterschied 1
Klein ausfallende Newborn Windel unverkleinert (links) und groß ausfallende Newborn Windel verkleinert (rechts)

Gerade Newborn Stoffwindeln fallen vom Schnitt und von der Größe her extrem unterschiedlich aus, wie du im Bild sehen kannst. Beide Windeln sind Newborn, links unverkleinert und rechts sogar verkleinert. Und es gibt einen riesigen Unterschied bei den beiden in der Leibhöhe.

Und woher sollst du, bevor dein Baby auf der Welt ist, wissen, welche Windel voraussichtlich zu deinem Baby passt?

Ultraschalluntersuchungen / -Messungen sind zwar schön und gut, aber haben doch Abweichungen von +/- 1 kg. Sie sagen also nicht wirklich aussagekräftig etwas darüber aus, welche Statur dein Baby wohl so haben wird.

Wenn du direkt von Geburt an mit Stoffwindeln wickeln möchtest, musst du dir also entweder eine breite Palette an verschiedenen Stoffwindeln zulegen, damit auf jeden Fall etwas davon passt, oder du nimmst direkt ein Mietpaket, in dem ganz unterschiedliche Modelle, in ganz unterschiedlichen Passformen, enthalten sind.

Auch wenn du erst kurz nach der Geburt mit den Stoffwindeln starten willst, würde ich davon ausgehen, dass du im Wochenbett erstmal andere Dinge im Kopf haben wirst, als Windeln zu shoppen.

Du hast eine Beraterin im Hintergrund

Wickeln mit modernen Stoffwindeln ist zwar sehr unkompliziert geworden, aber manchmal braucht man, gerade zu Beginn, doch den ein oder anderen Tipp, damit es noch besser klappt.

Die meisten Beraterinnen bieten, während der gesamten Mietzeit, eine kostenlose Beratung an, wenn es Fragen zu den gemieteten Windeln gibt.

Du musst also, wenn es doch nicht gleich auf Anhieb klappt, nicht erst stundenlang googlen, sondern kannst auf kurzem Wege deine Beraterin kontaktieren und nochmal schnell etwas nachfragen.

So kannst du vermeiden, dass du vielleicht vorschnell aufgibst.

Du kannst verschiedene Materialien testen

Je nachdem, wie das Ausscheidungsverhalten deines Kindes ist, brauchst du unterschiedliche Materialien an Saugmaterial.

Natürlich weißt du auch hier vor der Geburt noch nicht, wie viel Pipi dein Baby zu Beispiel machen wird.

Manche Kinder reagieren auch empfindlich, oder sogar allergisch auf einige Materialien (keine Sorge, das kommt selten vor und ist bei Wegwerfwindeln noch sehr viel häufiger).

Deshalb ist es gut, wenn du zu Beginn die Möglichkeit hast, verschiedene Materialien zu testen.

In einem Newborn Mietpaket sind verschiedenste Saugeinlagen aus unterschiedlichen Materialien enthalten, so dass du alle gängigen Materialien einmal testen kannst.

Es kann dir bares Geld sparen

Als ich angefangen habe mit Stoffwindeln zu wickeln, habe ich sehr lange nach dem richtigen System und der richtigen Passform für meinen Sohn gesucht.

Da ich möglichst viel ausprobieren wollte, ohne zu viel Geld auszugeben, weil ich noch gar nicht sicher war, ob wir überhaupt langfristig mit Stoff wickeln wollen, habe ich zunächst nur gebrauchte Stoffwindeln gekauft.

Bis ich das gefunden habe, was wirklich perfekt zu unseren Bedürfnissen und der Statur unseres Sohnes gepasst hat, habe ich rund 700€ ausgegeben.

Später habe ich mal nachgerechnet, was mich das, was wir wirklich nutzen, neu gekostet hätte. Es wären rund 350€, also die Hälfte gewesen.

Natürlich habe ich alles, was ich nicht mehr gebraucht habe, wieder weiterverkauft. Aber da ich mich auf dem Stoffwindelmarkt noch nicht so gut auskannte, habe ich beim Einkauf diverse Fehlgrifft getätigt. Manche Windeln habe ich zu teuer eingekauft, einige hatten Mängel, die ich erst zu spät bemerkt habe, einige waren doch in stark gebrauchtem Zustand und nicht wie angegeben neuwertig. Da ich selbst aber eine ehrliche Haut bin, habe ich alle Mängel beim Verkauf natürlich mit angegeben und entsprechend viele Teile nur mit Verlust verkaufen können, obwohl wir sie selbst wenig bis gar nicht benutzt haben.

Im Endeffekt hätte ich besser in eine gute Stoffwindelberatung und ein Mietpaket investieren sollen. Da hätte ich eine Menge Geld, Zeit und Arbeit gespart.

Du sparst Zeit

Die Recherche, was du am besten zum Testen einkaufst und wie viel du wovon brauchst, kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Dann alles aussuchen, bei verschiedenen Händlern bestellen, etc. Wenn du gebraucht kaufst der Kontakt mit den Verkäufern, Fotos sichten, ggf. die Windeln hinterher wieder weiterverkaufen, das dauert echt lange.

Diese ganze Zeit kannst du dir mit einem Mietpaket sparen. Die Mietpakete sind so gefüllt, dass du damit von Anfang an Vollzeit wickeln kannst. Alles an Zubehör ist dabei und du brauchst nicht überlegen, ob du vielleicht irgendetwas vergessen hast. Das Einzige, was du noch brauchst, ist ggf. ein passendes Waschmittel, aber auch da kann dir deine Vermieterin sagen, was du brauchst.

Apropos Windeln waschen. Auch das ist, wenn man sich ein bisschen durch die Foren und Gruppen im Internet liest, ja scheinbar eine Wissenschaft für sich. Stimmt aber nicht. Eigentlich ist es ganz einfach. Mit dem Mietpaket bekommst du eine ausführliche Waschanleitung mitgeliefert, so dass du von Anfang an weißt, wie du deine Windeln richtig wäschst.

Aber ist das denn hygienisch?

Einige haben Bedenken ihren Babys Windeln anzuziehen, die bereits andere Kinder getragen haben.

Wenn du bei einer professionellen Stoffwindelberaterin mietest brauchst du dir hierzu keine Gedanken zu machen. Wir haben alle in unserer Ausbildung gelernt, wie man Windeln richtig hygienisch reinigt. Und du kannst sicher sein, dass wir immer unser Bestes geben, damit die Windeln absolut hygienisch rein sind.

Eigentlich ist sogar das Gegenteil der Fall. Dadurch, dass die Windeln schon genutzt und somit einige Male gewaschen wurden, sind sogar eventuelle Rückstände von der Produktion der Windel / des Stoffes schon ausgewaschen.

Anders kann es sein, wenn du gebraucht kaufst, oder vielleicht von jemandem den du kennst die Windeln ausleihst. Diese Windeln solltest du vorab immer eine Grundreinigung (wir nennen das Strippen) unterziehen, um eventuelle Keime und andere Rückstände zu entfernen.

Warum Newborn und nicht gleich Onesize?

Newborn vs Onesize
Newborn (unten) vs Onesize (oben)

In meinen Seminaren werde ich häufiger gefragt, ob Newborn Windeln denn überhaupt notwendig sind und man nicht besser direkt mit Onesize Windeln wickeln könnte.

Die meisten Hersteller geben auch an, dass ihre Onesize Windeln von Geburt an, bis zum Ende der Wickelzeit passen. Es tut mir leid, wenn ich dich an der Stelle enttäuschen muss, aber das ist leider mehr eine gute Werbeaussage, als die Realität.

Wenn du nicht gerade ein fünf Kilo Baby erwartest, solltest du dir und deinem Baby den Gefallen tun und in Newborn Windeln, oder ein Mietpaket investieren. Ansonsten hast du ein sehr großes Windelpaket an deinem kleinen Neugeborenen, was dann auch die Bewegungsfreiheit deines Babys einschränken könnte. Eventuell kriegst du die Windeln auch nicht richtig dicht und sie laufen dir aus.

Die meisten Onesize Windeln sitzen erst mit ca. 5 Kilogramm so richtig gut.

Nach einer Mietzeit von 6-8 Wochen können die meisten Eltern schon auf Onesize umsteigen.

Bei meinen Newborn Mietpaketen liegt immer ein Onesize Modell dabei, um zu überprüfen, ob schon auf Onesize gewechselt werden kann, oder ob es Sinn macht, die Mietzeit noch weiter zu verlängern.

Gewissheit für die nächste Größe

Wenn dein Baby dann die entsprechende Statur hat um auf Onesize Windeln umzusteigen hast du mit einem Mietpaket schon seit ein paar Wochen mit Stoffwindeln gewickelt. Du weißt, ob du mit Stoffwindeln gut zurechtkommst, welches System am besten in deinen Alltag passt, welches Material am besten funktioniert und wie viele Windeln ihr braucht.

Mit diesem Praxiswissen kannst du in der nächsten Größe genau das kaufen, was du wirklich brauchst und was auch wirklich zu euch passt.

Dennoch empfehle ich dir zunächst eine Probewindel in der nächsten Größe zu kaufen. Nur, weil Newborn von einer Marke gut gepasst hat, heißt das noch nicht zwingend, dass auch Onesize von dieser Marke gut an deinem Baby sitzt. Zwar passt es oft, aber eben nicht immer und ich möchte dich gerne vor jeglichen Fehlanschaffungen bewahren.

Natürlich kannst du auch in Onesize ein Mietpaket buchen.

Du bist überzeugt von Mietpaketen und möchtest gerne eins buchen? Dann such dir direkt unten eins aus.

Du willst dich erstmal grundlegend über Stoffwindeln informieren? Dann könnte eine Stoffwindelberatung, oder mein nächstes Stoffwindelseminar genau das Richtige für dich sein.

Du möchtest keine Infos mehr verpassen? Dann melde dich direkt zu meinem Newsetter an und erhalte einmal pro Woche einen interessanten Artikel wie diesen direkt in dein E-Mail Postfach.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Wickeln mit Stoffwindeln – Warum dir eine Stoffwindelberatung Geld, Zeit, Nerven und Arbeit spart

Stoffwindelseminar

Hallo!

Du erwartetest ein Baby und möchtest es mit Stoffwindeln wickeln?

Das ist eine großartige Entscheidung! Denn diese Art zu wickeln ist, wenn man denn wickeln möchte, eine der besten.

Wenn du schon angefangen hast dich zu informieren, wirst du wahrscheinlich ziemlich schnell festgestellt haben, dass es etliche verschiedene Systeme von unterschiedlichen Hersteller, aus diversen Materialien gibt. Bei der riesigen Auswahl, die es inzwischen gibt, kann man schnell mal den Überblick verlieren.

Und da sind wir auch schon mitten im Thema. Wie soll man rausfinden, welche Stoffwindel nun die Richtige für das Baby ist?

Zu allererst empfehle ich dir eine Stoffwindelberatung zu machen.

Warum? Ganz einfach, damit bekommst du schnell und komprimiert alle wichtigen Informationen die du rund um Stoffwindeln brauchst und das auch noch direkt vom Profi.

Das Wickeln mit modernen Stoffwindeln ist wirklich nicht schwierig, wenn man erst einmal weiß wie es geht. Aber um auslaufende Windeln zu vermeiden und lange Freude an seinen Stoffwindeln zu haben sollte man über das richtige Waschen und Lagern, die Materialien und das korrekte Anlegen von Stoffwindeln Bescheid wissen. Damit kannst du dir eine Menge Arbeit und Ärger ersparen.

Und ich weiß, wovon ich spreche. Ich war damals, als ich angefangen habe mit Stoff zu wickeln, der Meinung, dass ich das schon hinbekommen werde. Es kann schließlich nicht so schwierig sein und man findet ja auch jede Menge Informationen im Internet. So ist es auch, ich habe aber auf meinem Selbstlernweg viele Fehler gemacht. Die Windeln sind häufig ausgelaufen, ich habe Sachen eingekauft, die mein Problem nicht gelöst haben und die Windeln saßen anfangs auch nicht gut an meinem Kind, so dass mein Sohn sich teilweise nicht richtig bewegen konnte.

Ich war wirklich kurz davor aufzugeben, weil ich dachte Stoffwindeln wären nichts für uns.

Und wir haben damals schon abgehalten, das große Geschäft ging also ausschließlich ins Töpfchen, so dass wir nur Pipi Unfälle hatten. Sonst hätte ich wahrscheinlich direkt wieder aufgegeben.

Wenn ich heute zurück blicke hätte sich eine Beratung, sofern ich denn gewusst hätte, dass es so etwas gibt, auf jeden Fall ausgezahlt. Schon allein wegen der massigen Wäscheberge die ich mir gespart hätte und den peinlichen Momenten, wenn jemand anders das Baby auf dem Arm hat und die Windel plötzlich ausläuft.

Wie findet man eine Stoffwindelberatung?

Du kannst direkt bei mir eine Stoffwindelberatung buchen. Ich berate auch online deutschlandweit, so dass es kein Problem ist, wenn du weiter weg wohnst.

Wenn du nicht in der Nähe wohnst, aber trotzdem gerne vor Ort eine Beratung in Anspruch nehmen willst findest du hier eine Liste mit Stoffwindelberaterinnen.

Manche Beraterinnen bieten auch Gruppenseminare an. Da bekommst du zwar wahrscheinlich keine individuelle Beratung, aber trotzdem einen sehr guten Überblick über alles was du für den Einstieg wissen musst.

Mein nächstes Onlineseminar findest du hier:

Was lerne ich in einer Stoffwindelberatung?

Natürlich kann ich nicht für alle Beraterinnen sprechen, aber ich kann dir schreiben, was bei mir Inhalt der Beratungen und Seminare ist. Bei vielen anderen ist das ähnlich.

Bei einer individuellen Beratung erfährst du genau das, was du wissen willst. Wir schauen wo du gerade stehst und was an Fragen noch offen ist.

Ob du die passende Windel für dein Kind finden möchtest, du erstmal einen allgemeinen Überblick brauchst, oder die Windeln häufiger auslaufen, ganz egal.

Bei meinen Seminaren erfährst du:

  • Warum es sinnvoll ist mit Stoffwindeln zu wickeln
  • Was für Stoffwindelsysteme es überhaupt gibt und welche Vor- und Nachteile sie haben
  • Was es für Materialien bei den Saugeinlagen gibt, welche Vor- und Nachteile sie haben und welches Material wofür genutzt wird
  • Wie man Mullwindeln und Prefolds faltet (keine Angst, das muss man nicht können, man kann auch ohne kompliziertes Falten wunderbar mit Stoffwindeln wickeln)
  • Wie man Stoffwindeln richtig wäscht und lagert
  • Welches Zubehör man sonst noch so braucht

Also wirklich alles, was du für den Einstieg so brauchst.

Welche Vorteile hat eine Stoffwindelberatung sonst noch?

  • Die meisten Beraterinnen kooperieren mit verschiedenen Stoffwindelshops, so dass du nach der Beratung Rabattcodes für diese Shops bekommen kannst. So kannst du ordentlich Geld sparen, wenn du dich komplett neu mit Stoffwindeln ausstatten willst.
  • Du hast du dann schonmal einen Profi an der Hand.  Viele Beraterinnen bieten eine kostenlose Nachbetreuung nach der Beratung an. Wenn du also nur zwischendurch mal eine kurze Frage hast kannst du dich direkt an deine Stoffwindelberaterin wenden und bekommst deine Frage schnell und kompetent beantwortet.
  • Du kannst ein Mietpaket buchen. Viele Beraterinnen bieten ihre Mietpakete ausschließlich für ihre Beratungskundinnen und -Kunden an. Zu Stoffwindel Mietpaketen kommt nächste Woche noch einmal ein separater Artikel.

Also kurz zusammen gefasst kann man sagen:

  • Eine Stoffwindelberatung erspart die jede Menge Zeit die du sonst für Recherche aufbringen müsstest
  • Eine Stoffwindelberatung schützt dich vor laienhaften Fehlinformationen
  • Eine Stoffwindelberatung kann dir eine Menge Geld sparen. Du bekommst Rabattcodes und kannst Fehlkäufe und Anfängerfehler, die im schlimmsten Fall deine Windeln kaputt machen, oder sogar deinem Baby schaden, vermeiden
  • Eine Stoffwindelberaterin kannst du oft auch noch einige Wochen nach der Beratung nochmal was fragen
  • Eine Stoffwindelberatung eröffnet dir die Möglichkeit ein Mietpaket zu buchen
  • Eine Stoffwindelberatung wird dir helfen dran zu bleiben, indem sie dir eine Menge Stress und Ärger, durch falsch sitzende, oder falsch angelegte und dadurch auslaufende Stoffwindeln, erspart

Na wenn das nicht gute Argumente für eine Beratung sind.

Wenn du jetzt direkt eine Beratung buchen möchtest klick hier:

Du möchtest noch andere auf die Möglichkeit der Stoffwindelberatung aufmerksam machen?

Dann teil gerne diesen Artikel in den sozialen Medien, in Foren, etc. oder leite den Link einfach weiter.

Du möchtest in Zukunft noch mehr Informationen rund um Stoffwindeln und Windelfrei erhalten? Dann trag dich in meinem Newsletter ein und du verpasst keine wichtigen Infos mehr.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

10 gute Gründe warum es sich lohnt mit modernen Stoffwindeln zu wickeln

Stoffwindeln
Stoffwindeln
Stoffwindeln

Hallo!

In meinem heutigen Blogbeitrag schreibe ich euch meine wichtigsten Gründe, warum es sich lohnt mit Stoffwindeln zu wickeln.

1. Du weißt genau was an den Popo deines Babys kommt.

Herkömmliche Wegwerfwindeln beinhalten eine „pflegende Lotion“ um die Haut deines Babys vor dem Austrocknen zu schützen. Das ist notwendig, weil der enthaltene Superabsorber sonst die Feuchtigkeit aus der Haut deines Babys ziehen würde.

Diese „Pflegelotion“ enthält jedoch Mineralöle, welche die Haut abdichten könnten und dadurch verhindern würden, dass die Haut atmen kann und eventuelle Schadstoffe nach außen abtransportiert werden. Im Gegenteil, sie werden sogar noch in der Haut eingeschlossen.

Ich möchte gerne selber wissen mit was ich die Haut meines Babys pflege, sofern es denn überhaupt notwendig ist.

2. Weniger Inhaltsstoffe = Weniger Allergieauslöser und hautirritierende Stoffe

Viele Babys reagieren empfindlich auf die in Wegwerfwindeln enthaltenen Stoffe.

Bei Stoffwindeln kannst du dich komplett für atmungsaktive Naturstoffe entscheiden, welche die Haut nicht reizen.

3. Bessere Luftzirkulation = kühlerer Popo = Weniger Windelpilz

Da die Luftzirkulation in Stoffwindeln besser ist als in herkömmlichen Wegwerfwindeln ist das Klima innerhalb der Windel ca. 2 Grad kühler als in Wegwerfwindeln. Dadurch wird die Vermehrung von Windelpilz ein wenig verlangsamt.

4. Weniger Müll

Ein Kind das 3 Jahre lange gewickelt wird verbraucht ca. 4500 Wegwerfwindeln. Der Müllberg, den ein Wickelkind hinterlässt, wäre aufgestapelt etwa 5 Meter hoch und fast 1 Tonne schwer. Und er bleibt uns mit seinem 65%igen Holzfaser- und Plastikanteil rein substanziell mindestens 55 (und bis zu 500) Jahre erhalten

5. Es spart eine Menge Geld

Wegwerfwindeln kosten auf die komplette Wickelzeit ca. 1000-2200€.  Die zusätzlichen Müllgebühren sind darin noch nicht enthalten.

Stoffwindeln kosten, inklusive aller Anschaffungs- und Nebenkosten, je nach System ca. 900-1200€.

Dazu kommt, dass du die Stoffwindeln oft zu ca. der Hälfte des Neupreises wiederverkaufen. Solltest du noch ein weiteres Kind mit Stoffwindeln wickeln sparst du dir die Anschaffungskosten komplett.

Du sparst also rund 1000€.

6. Breites Wickeln

Mit Stoffwindeln wickelst du zu Beginn dein Baby etwas breiter als mit herkömmlichen Wegwerfwindeln. Das breitere Wickeln wirkt sich positiv auf die Hüftreifung aus und kann, bei leichten Hüftproblemen nach der Geburt, manchmal sogar eine Hüftschiene ersetzen.

7. Früheres trocken werden

Da Stoffwindeln keinen Superabsorber haben bemerkt das Baby, wenn es Pipi macht. Es hat ein direktes Nässefeedback. Dadurch behält es das Gefühl für seine Ausscheidungen. Viele mit Stoff gewickelte Kinder werden deshalb früher trocken als mit Wegwerfwindeln gewickelte Kinder.

8. Weniger verschiedene Größen

Babys wachsen so schnell. Oft hat man sich gerade nochmal mit einigen Packungen Wegwerfwindeln eingedeckt, da machen die Kleinen einen Schub und schon passen die teuer gekauften Windeln nicht mehr.

Bei Stoffwindeln gibt es sehr viel weniger verschieden Größen, viele nutzen nur Newborn und Onesize und kommen damit über die komplette Wickelzeit.

9. Du bist unabhängig von den Supermärkten

Zu den Hochzeiten der Corona Pandemie haben wir es deutlich zu spüren bekommen wie abhängig wir von den Supermärkten sind. Teilweise gab‘ es eine Zeit lang keine Windeln mehr zu kaufen.

Dieses Problem hast du mit Stoffwindeln nicht. Wenn du einmal dein Sortiment angeschafft hast kannst du es die ganze Zeit über nutzen und brauchst nur Wasser und Waschmittel. Wobei du letzteres theoretisch sogar auch durch natürlich vorkommende Stoffe ersetzen könntest. (Anmerkung: Ich empfehle, unter normalen Bedingungen, zum Waschen trotzdem auf Pulverwaschmittel und nicht auf natürliche Waschmittelersatzstoffe zurück zu greifen.)

10. Bunte Designs

Stoffwindeln gibt es in vielen verschiedenen Farben und Designs. Da ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Im Hochsommer brauchst du also bei so einem hübsch gewickelten Popo nicht mal eine Hose drüberziehen. Auch dein Kind wird sich freuen, wenn es sich seine Lieblingsmotive aussuchen kann.

Du willst noch mehr über Stoffwindeln erfahren?

Du würdest gerne mit Stoffwindeln wickeln, hast aber keine Ahnung was du brauchst und was das beste System für dich ist?

Dann buch eine Stoffwindelberatung bei mir, oder melde dich jetzt zum nächsten Stoffwindelseminar an und erfahre alles was du für deinen Einstieg in die Stoffwindelwelt wissen musst.

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann teil ihn gerne, damit noch mehr Leute von dieser tollen Wickelmöglichkeit erfahren.

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben? Dann abonniere doch meinen Newsletter und verpasse keinen Blogpost mehr.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

10 Gründe warum Windelfrei einfach großartig ist

Kleinkind auf Töpfchen

Schon seit wir selber bei unserem ersten Sohn mit Windelfrei begonnen haben bin ich absolut begeistert von dieser Methode.

Es hat unser Leben so zum Positiven verändert und entspannt, dass mir schnell klar war, dass ich am liebsten der ganzen Welt davon erzählen möchte. Das war auch der Hauptgrund warum ich mich entschieden habe Windelfrei Coach zu werden.

In diesem Blogpost möchte ich dir 10 Gründe vorstellen, warum ich Windelfrei so großartig finde.

  • Du gehst auf die Bedürfnisse deines Babys ein.

Babys haben Bedürfnisse.

Dass sie Hunger haben, Nähe und Schlaf brauchen ist uns allen klar. Aber leider haben wir verlernt, dass sie auch das Bedürfnis nach Sauberkeit haben.

Babys haben von Natur aus den Instinkt sich und ihre Bezugsperson nicht zu beschmutzen. Und dementsprechend möchten viele Babys auch nicht in die Windel machen.

Viele (werdende) Eltern können sich das nicht vorstellen, aber schau dir mal die Vogelbabys an. Die strecken auch den Po über den Rand des Nestes wenn sie mal müssen, damit das Nest sauber bleibt. Und ich glaube kaum, dass Spatzenjunge so viel intelligenter sind als Menschenbabys.

Deshalb macht es doch Sinn diesem Bedürfnis deines Babys genauso nach zu kommen wie du es fütterst, mit ihm kuschelst und darauf achtest, dass es ausreichend schläft, oder?

  • Es verbessert die Kommunikation zwischen dir und deinem Baby

Babys signalisieren in den ersten Wochen nach der Geburt, wenn sie mal müssen. Sie teilen es uns mit, genauso wie sie quengeln oder weinen, wenn sie Hunger haben oder müde sind.

Wenn wir auf dieses „Bescheid sagen“ nicht eingehen, stellen sie die Signale auf kurz oder lang ein. Völlig logisch, sie werden ja nicht gehört, warum also weiter Energie damit verschwenden. Sie finden sich mit der Situation ab.

Dabei lernen sie allerdings auch schon ganz früh unterbewusst, dass sie es nicht wert sind, dass man auf ihre Bedürfnisse eingeht und dass es sich manchmal nicht lohnt dafür einzustehen.

Wenn du dich aber bemühst die Signale deines Babys zu verstehen und darauf einzugehen wird es immer deutlicher mit dir kommunizieren, weil es die Erfahrung macht, dass es sich lohnt sich dir mitzuteilen. Eure Kommunikation wird sich immer mehr verbessern und ihr werdet euch mehr und mehr aufeinander einstellen.

  • Es stärkt die Bindung zwischen dir und deinem Kind

Wie ich oben bereits erwähnt habe fühlt sich dein Baby unverstanden, wenn du auf seine Signale nicht eingehst. Wenn du aber auf seine Bedürfnisse eingehst und ihr lernt gut miteinander zu kommunizieren, wird es sich geliebt, gesehen und gehört fühlen. Es lernt von Anfang an, dass es mit all seinen Bedürfnissen ernst genommen wird. Das stärkt sein Selbstbewusstsein und eure Bindung zueinander. Denn niemand wird dein Baby so verstehen wie du.

  • Windelfrei kann Verdauungprobleme wie Bauchschmerzen, Blähungen und Verstopfung lindern oder sogar ganz lösen

Viele Babys haben, insbesondere in den ersten drei Monaten, oft Probleme mit Koliken. Sie haben viel Luft im Bauch, was zu Bauchschmerzen führt. Aufgrund der Schmerzen weinen sie, wodurch noch mehr Luft geschluckt wird. Ein Teufelskreis.

Auch Verstopfung ist bei Neugeborenen nicht selten.

Meine Theorie dazu: Viele Babys haben eigentlich gar keine „Koliken“, sondern wollen oder können nicht in die Windel machen. Dadurch halten sie länger ein, was zu Verstopfung, Blähungen und Bauchschmerzen führen kann.

Wenn du dein Baby regelmäßig abhälst, ihm also die Möglichkeit bietest sich außerhalb der Windel zu erleichtern, kannst du dafür sorgen, dass es erst gar nicht dazu kommt, dass es lange einhält.

Darüber hinaus hilft die Abhalteposition den Kleinen oft erheblich die überschüssige Luft im Darm und ihr großes Geschäft loszuwerden.

Da Neugeborene noch nicht mobil sind und sich nicht so viel bewegen können fällt es ihnen oft schwer sich zu erleichtern. Das kannst du ganz leicht nachvollziehen, indem du mal versuchst flach auf dem Rücken liegend zu pupsen, ohne dich dabei zu bewegen. Eine ernsthafte Herausforderung.

  • Kein wunder Po

Bei den meisten Babys die regelmäßig abgehalten werden landet das große Geschäft schon sehr bald relativ zuverlässig im Töpfchen oder der Toilette.

Dementsprechend kommt der Po deines Kindes gar nicht mehr mit seinem Kot in Berührung und der After wird direkt nach dem Toilettengang abgewischt oder abgewaschen.

Ein wunder Po ist demzufolge bei Windelfrei Kindern sehr selten.

  • Keine oder deutlich weniger Stinkewindeln

Wie gerade erwähnt klappt Windelfrei in Bezug auf das große Geschäft bei vielen ziemlich schnell. Du sparst dir also jede Menge Stinkewindeln. Gerade bei Stoffwindeln ist das natürlich ein riesiger Vorteil, aber selbst Pampers und co. riechen, wenn sie voll sind, ja einfach nur fürchterlich.

Also Ade stinkiger Windeleimer, willkommen Windelfrei!

  • Weniger Müll, bzw. weniger Wäsche

Wenn du dein Baby regelmäßig abhälst brauchst du dazwischen höchstens eine Windel als Backup. So lange wie sie sauber bleibt kannst du sie den Rest des Tages immer wieder anziehen. Dementsprechend verursachst du deutlich weniger Müll, wenn du Wegwerfwindeln benutzt. Bei Stoffwindeln musst du deutlich weniger waschen.

  • Es spart Geld

Weniger Windeln = geringere Kosten

Dazu braucht es nicht viele Worte.

Du brauchst wahrscheinlich auch keine super tollen Markenwindeln kaufen, da das was zwischendurch mal daneben und in die Windel geht, nicht vergleichbar ist mit dem was eine Windel von einem Vollzeit gewickelten Kind aushalten muss.

Selbst wenn du dich „nur“ für Teilzeit Windelfrei entscheidest wirst du wahrscheinlich deutlich weniger Windeln brauchen als wenn du nicht abhalten würdest.

Und wenn sowieso nur noch das kleine Geschäft in der Windel landet ist ein Wechsel auf Stoffwindeln auch sehr viel angenehmer.

  • Kein Wickelstress

Spätestens wenn die Kinder mobil werden und / oder in ihre Autonomie Phase kommen wollen viele Kinder nicht mehr gewickelt werden. Sie halten nicht mehr still, sie haben einfach keine Zeit auf dem Wickeltisch zu liegen, sie wollen schließlich die Welt entdecken.

Das Schöne, wenn du sowieso schon Windelfrei machst: Du kannst die Windel einfach auslassen, wenn dein Baby nicht gewickelt werden möchte. Du kennst die Signale deines Kindes und selbst wenn du mal ein Pipi verpasst ist eine nasse Hose auch schnell gewaschen und eine Pfütze auf dem Boden schnell aufgewischt. Da sind wir Windelfrei Eltern doch ganz entspannt

  • Weniger Stress mit dem Trocken werden

Auch wenn ihr Teilzeit Windelfrei macht, oder zwischendurch mal eine Windelfrei Pause einlegen müsst, wird dein Kind aller Wahrscheinlichkeit nach das Gefühl für seine Ausscheidungen behalten. Das erleichtert das Trocken werden natürlich ungemein. Schon 1-2 mal am Tag abhalten reicht aus, dass dein Kind das Gefühl für seine Ausscheidungen behält.

Wenn du deinem Baby stattdessen aber ca. drei Jahre lang beigebracht hast, dass es bitte in die Windel machen soll, wird es natürlich eine Weile brauchen um zu lernen, dass sein Geschäft eigentlich nicht in die Windel, sondern ins Töpfchen oder die Toilette gehört. Den Stress kannst du dir mit Windelfrei sparen. Dein Baby bleibt einfach sauber, wie es seinem natürlichen Instinkt entspricht, und muss nicht später mühsam sauber werden.

Sind das nicht gute Gründe um Windelfrei wenigstens einmal auszuprobieren? Teste es doch einfach mal, du hast doch eigentlich nichts zu verlieren, oder?

Wenn du dir unsicher bist wie Windelfrei funktioniert, du wissen möchtest wie du am besten starten kannst, was die Signale deines Babys sind, oder du sonst irgendwelche Fragen hast, dann sei bei meinem Windelfrei Onlinekurs dabei.

Hier erzähle ich dir alles, was du für einen entspannten Start mit Windelfrei benötigst.

Und mit dem Premiumsupport bekommst du die Möglichkeit alle deine Fragen zu stellen und dich in der exklusiven Facebook Gruppe mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Hat dir dieser Beitrag weitergeholfen? Dann teil ihn gerne in den Sozialen Medien, in Foren oder Gruppen, damit noch viele andere Eltern davon erfahren wie Windelfrei ihr Leben bereichern könnte.

10 Tipps gegen einen wunden Baby Popo

Pflaster
Ein wunder Po ist bei Babys und Kleinkindern relativ häufig und kann verschiedenste Ursachen haben. Von harmlosen Rötungen bis zu offenen, blutigen Stellen kann alles dabei sein.In diesem Beitrag erfährst du wie du deinem Baby schnell helfen kannst.

1. Luft

Lass so viel Luft wie nur möglich an die Haut deines Babys. Die Haut muss atmen können um sich zu regenerieren

Hose aus, Windel ab und einfach nackig strampen lassen. Zum Schutz deiner Möbel oder des Bodens kannst du eine wasserdichte Unterlage* unter dein Baby legen.

Achte besonders bei Neugeborenen darauf, dass es warm genug ist.

2. Windelfrei

Wie im Punkt 1 bereits erwähnt solltest du viel Luft an den Popo deines Babys lassen.

Wie wäre es, wenn du es einmal mit Windelfrei probierst? Viele Babys nehmen Windelfrei sehr gut an und erledigen ihr großes Geschäft schon sehr bald überwiegend in die Toilette, das Töpfchen, oder was auch immer ihr für einen Ort ausgewählt habt. So vermeidest du, dass der Stuhlgang überhaupt richtig Kontakt mit dem Babypopo hat und schließt somit eine der häufigsten Ursachen für wunde Popos aus.

Wie genau Windelfrei funktioniert erfährst du in meinem Windelfrei-Coaching oder in meinem Gruppenseminar.

3. Muttermilch

Muttermilch pflegt und beruhigt die Haut. Wenn du also stillst kannst du etwas Milch handentleeren und direkt vorsichtig auf die Wunden stellen tupfen. Am besten lässt du sie an der Luft trocknen.

Die Anwendung kannst du beliebig oft wiederholen.

4. Schwarzer Tee

Schwarzer Tee enthält Gerbstoffe. Ihnen wird nachgesagt, dass sie antibakteriell wirken, Oberflächen verdichten und einen Schutzfilm bilden.

Also ideale Voraussetzungen um einen wunden Po zu pflegen.

Koche starken schwarzen Tee, lass ihn vollständig abkühlen und tupfe ihn vorsichtig auf den Popo deines Babys. Aber vorsicht: Er färbt extrem, lege also am beste ein altes Handtuch drunter, die Flecken lassen sich nur sehr schwer entfernen.

Lass den Tee auf dem Po des Kindes luftrocknen. Du musst ihn nicht abwaschen.

5. Heilwolle

Heilwolle* ist naturbelassene Schafswolle und enthält Wollwachs (=Lanolin). Das Lanolin pflegt die Haut deines Babys und bildet einen Schutzfilm.

Lege bei eine wunden Po ein bisschen Wolle mit in die Windel.

ACHTUNG: Heilwolle darf niemals bei offnenen Stellen verwendet werden!

6. Seide

Auch Seide werden hautpflegende und kühlende Eigenschaften nachgesagt. Es gibt Seideneinlagen* zu kaufen die du einfach als oberste Schicht in die Windel legen kannst um den Po deines Babys zu pflegen.

7. Mandelöl

Mandelöl* ist sehr verträglich und dafür bekannt, dass es die Haut pflegt, sie aufpolstert und fester macht.

8. Zinksalbe

Zink ist in den meisten Wundschutzcremes* enthalten. Es wirkt entzündungshemmend und fördert die Wundheilung. Feuchtigkeit auf der Haut wird gebunden, es ist also ideal auch bei nässenden Stellen. Aber vorsicht, die Anwendung sollte in Maßen erfolgen, da Zink auf Dauer die Haut austrocknen kann.

9. Wasser

Wasche den Po deines Babys nur mit Wasser ab und vermeide Feuchttücher. Es kann sein, dass dein Baby empfindlich auf die Inhaltsstoffe reagiert. Ein weicher Lappen oder ein Wattepad nur mit Wasser reicht völlig aus um den Popo sauber zu machen.

Es gibt auch viele tolle Varianten um Feuchttücher selbst herzustellen.

10. Pilzcreme

Wenn alle vorangegangenen Mittel nicht helfen und die wunden Stellen nicht nach wenigen Tagen deutlich gelindert sind kann ein Pilz die Ursache sein. Bitte such mit deinem Baby einen Kinderarzt auf, lass es untersuchen und dir ggf. entsprechende Medikamente verschreiben.

Wichtig bei sämtlicher Symptombehandlung, wie oben beschrieben, ist es sich auf die Suche nach der Ursache zu machen, um das Problem dauerhaft in den Griff zu bekommen.

Mögliche Ursachen für einen Wunden Po können sein:

  • Empfindliche Reaktion auf die Windel (bei Wegwerfwindeln evtl. allergische Reaktion auf die enthaltene Lotion, bei Stoffwindeln evtl. auf das Waschmittel oder Bakterien durch falsches waschen (Informationen zum Grundreinigen von Windeln und zur Waschroutine erhälst du in meiner Stoffwindelberatung oder in meinen Stoffwindelseminaren.))
  • Nahrungsmittelunverträglichkeit
  • Zu viel Kontakt mit Ausscheidungen
  • Pilz

Wenn dieser Beitrag für dich hilfreich war und du auch in Zukunft nützliche Tipps und Tricks per E-Mail erhalten mächtest dann melde dich doch zu meinem Newsletter an.

Keine Sorge, ich spam dich nicht voll und du kannst dich jederzeit abmelden.


Hier Klicken

Hast du noch mehr Tipps gegen Wundsein?

Oder hast du mit einem der Tipps besonders gute Erfahrungen gemacht?

Dann schreib‘ es gerne in die Kommentare und hilf so anderen Eltern.

* Partnerlink zu Amazon: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich ändert sich dabei nichts.

„Mein Baby will ständig an die Brust“ – Oder auch: „Habe ich zu wenig Milch?“

Baby stillt
Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Viele Mütter die Stillen fragen sich gerade am Anfang immer wieder „Habe ich zu wenig Milch?“ oder „Wird mein Baby nicht richtig satt?“.

Um dieses Missverständnis gleich zu Beginn zu beseitigen: „Zu wenig Milch“ kommt wirklich extrem selten vor.

Der weibiche Körper und das Stillen sind absolute Wunderwerke. Die Milchmenge passt sich ganz automatisch auf den Bedarf Ihres Babys an.

Häufiges Stillen = Clusterfeeding

Es kann sein, dass Ihr Baby sehr häufig stillen möchte. Das ist häufig ein Zeichen dafür, dass sich sein Bedarf verändert hat und es nun der Brust zu verstehen gibt: „Hallo! Ich bin gewachsen! Ich möchte ab morgen bitte mehr Milch haben!“.

Bereits nach ein bis zwei Tagen hat sich die Milchmenge oder die Milchzusammensetzung an den neuen Bedarf des Babys angepasst.

Viele Mütter berichten davon, dass ihre Babys ganz besonders abends sehr häufig stillen möchten, teilweise alle 20 Minuten.

Das braucht Sie aber nicht zu beunruhigen, denn dieses Verhalten ist völlig normal. Für das so genannte „Cluster feeding“ gibt es mehrere ganz plausible Gründe.

  • Das Baby „sammelt“ (englisch „to cluster“) abends Milch um nachts etwas länger am Stück schlafen zu können
  • Babys verarbeiten nachts und am Abend die Erlebnisse des Tages. Dabei braucht es oft besonders viel Nähe und Geborgenheit. Diese findet es beim Nuckeln an der Brust am besten
  • Nach 20 Minuten setzt bei Babys, genauso wie bei Erwachsenen, das Sättigungsgefühl ein. Häufig schlummern sie dann erst einmal ein weil sie ja das Gefühl haben „satt“ zu sein. Nach einem kurzen Schläfchen merken sie dann aber, dass sie doch noch etwas mehr Milch trinken wollen

Stillen im Sommer

Eine weitere Situation in der Babys sehr häufig trinken wollen ist wenn es sehr warm ist.

Sie trinken dann oft nur ein paar Schlucke von der besonders durstlöschenden Vordermilch um ihren Durst zu löschen.

Je wärmer es ist, desto häufiger wird Ihr Baby kurz seinen Durst an der Brust stillen wollen. Genauso, wie Sie bei warmen Temperaturen öfter mal zu Ihrem Wasserglas greifen.

Sie brauchen sich keine Sorgen machen. Ihr Baby bekommt über die Muttermilch genügend Flüssigkeit. Sofern Sie Ihr Baby nach Bedarf stillen brauchen Sie kein zusätzliches Wasser oder Tee zu geben. Im Gegenteil, zu viel Wasser kann für einen kleinen Säugling sogar schädlich sein.

Wenn das alles nicht der Grund ist – Ist zufüttern die Lösung?

Sollten Sie trotz alledem Sorgen haben, dass Ihr Baby nicht genügend Milch bekommt kontaktieren Sie bitte Ihre Hebamme, oder noch besser, eine Stillberaterin. (Ja, nicht alle Hebammen sind Fachfrauen für das Stillen.)

Wenn Ihnen das Stillen wichtig ist sollten Sie Ihr Baby nicht ohne Absprache mit einer Stillberaterin zufüttern. Denn das Zufüttern kann der Anfang vom Ende der Stillbeziehung sein.

Kontakt zu Stillberaterinnen bekommen Sie über die La Leche Liga (Link). Dort werden Sie schnell, kompetent und kostenlos beraten.

Natürlich können Sie sich bei Unsicherheiten auch an mich wenden (z.B. über das Kontaktformular), ich kann Ihnen entsprechende Kontakte vermitteln.